Die Walther P38 ist eine halbautomatische Pistole, die im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht als Standardwaffe eingeführt wurde. Sie ersetzte die teure und aufwendige Pistole 08 (Luger).
Geschichte und Entwicklung: Die P38 wurde von Carl Walther Waffenfabrik entwickelt. Ziel war eine modernere und kostengünstigere Pistole als die Pistole 08. Die P38 verwendete einen Single-Action/Double-Action Abzugsmechanismus, was das Führen der Waffe sicherer machte. Sie wurde ab 1938 entwickelt und ab 1940 in Serie produziert. Mehr Informationen zur Entwicklung der Walther P38.
Technische Merkmale: Die P38 ist eine rückstoßlader mit einem fallenden Verriegelungsblock. Sie verschießt das Kaliber 9 mm Luger/Parabellum. Das Magazin fasst 8 Patronen. Die Pistole zeichnet sich durch ihre relativ einfache Konstruktion und Zuverlässigkeit aus. Mehr Informationen zu den technischen Daten der Walther P38.
Verwendung: Die Walther P38 wurde während des Zweiten Weltkriegs von der Wehrmacht, Luftwaffe und Kriegsmarine eingesetzt. Nach dem Krieg wurde sie unter anderem in der Bundeswehr unter der Bezeichnung P1 weiterverwendet. Sie wurde auch in anderen Ländern eingesetzt und lizenziert. Weitere Informationen zur Verwendung der Walther P38.
Varianten: Es gab verschiedene Varianten der P38, darunter auch solche mit Aluminiumrahmen (P1) zur Gewichtsreduktion. Weitere Informationen zu den Varianten der Walther P38.
Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die P38 von verschiedenen Herstellern weiterproduziert, darunter Walther selbst und andere europäische Unternehmen. In der Bundeswehr wurde eine modifizierte Version als P1 eingeführt, die sich hauptsächlich durch einen verstärkten Rahmen und andere kleine Änderungen unterschied. Mehr Informationen zur Walther P1.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page